Praxistaugliche qPCR
Der Nachweis von Erregern respiratorischer oder sexuell übertragbarer Erkrankungen (STD/STI) erfolgt dezentral bislang häufig durch kulturelle Verfahren oder Schnelltests. Die PCR (Polymerase Chain Reaction bzw. PolymeraseKettenReaktion) war lange großen Laboren vorbehalten.
Doch nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie wurde auch die Entwicklung und Verbreitung von praxistauglichen PoC-PCR Systemen vorangetrieben, die zwar für die allgemeine Mikrobiologie (bakteriologisches Speziallabor) eher nicht relevant werden wird, aber für selektives Screening bzw. Bestätigungstests für Erreger respiratorischer oder sexuell übertragbarer Erkrankungen sehr wohl.
Die Einführung der PCR im Praxislabor erfordert keine besonderen Qualifikationen mehr und bietet neben dem qualitativen Vorteil über Schnelltests und den Probenversand (Probenalter und Transportaufwand) auch die Möglichkeit, die Wertschöpfung in der Praxis zu halten. Die Zeit bis zum Ergebnis bei einer PoC-PCR (Point of Care PCR) liegt dabei nur wenig über dem eines Schnelltests, sodass der Patient weiterhin auf sein Ergebnis warten kann und ggf. eine benötigte Therapie evidenzbasiert unmittelbar definiert und begonnen werden kann.
Unterstützt wird die Verbreitung der PCR auch durch die Abrechnungsmöglichkeiten nicht nur nach GOÄ, sondern mit gewissen Einschränkungen auch nach dem EBM.
Das NADAL® System (Hersteller: pluslife) bietet ein bereits breites, wachsendes Portfolio an PCR-Testkits als Einzel- oder Mehrfachtests (sogenannte Multiplex-PCR) in Verbindung mit einem Einfach- oder Achtfach-PCR-Analyse-Gerät.
Mittels isothermaler PCR, gefolgt von Hybridisierung und Aktivierung von Fluoreszenzmarkern und abschließender photometrischer Fluoreszenzmessung werden sehr zuverlässige Ergebnisse erzielt. Je nach Probenstatus dauert die Messung zwischen 7 und 35 Minuten.
Wir empfehlen die Verwendung des Achtfachzyklers, um nicht nur mehr als eine Probe, sondern ggf. auch mehr als einen Test pro Patient durchführen zu können.
Der Abstrich wird direkt in die Extraktionslösung überführt und von dort in die Testkassette eingefüllt. Ein separates Pipettieren oder sonstiges aufwändiges Reinigen der Arbeitsfläche entfällt. Test und QC-Kits werden bei Raumtemperatur (2-28°C) gelagert.
Bei jedem Test läuft eine interne Prozesskontrolle mit.
Die zusätzlich vorgeschriebenen chargenweisen internen Qualitätskontrollen für die Testreagenzien gemäß RiliBÄK Labor B3 sind einfach und kostengünstig durchzuführen. Gleiches gilt für die halbjährliche externe Qualitätssicherung.
Eine Anbindung an das Praxisnetzwerk ist ebenfalls vielfältig möglich – beim 1-Platz-Gerät immer nur in Verbindung mit einem PC.
Unser Factsheet zu den Produkten enthält neben den Produktinformationen die Zusammenfassung der notwendigen Qualitätssicherung, Abrechnungsvorschläge nach EBM und GOÄ sowie ein attraktives Einführungsangebot.
Für Rückfragen und eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns bitte per eMail.
Alle Geräte werden mit der vorgeschriebenen Einweisung aufgestellt und sind bis auf die zweijährliche DGUVV3-Elektrosicherheitsprüfung wartungsfrei.
Unser engagierter technischer Service
Unser technischer Service ist für sie da, um sicherzustellen, dass sie stets die bestmögliche Unterstützung erhalten. Wir bieten:- Erforderliche Wartungen: Regelmäßige Wartungen sind entscheidend für die Langlebigkeit und die Genauigkeit Ihrer Geräte genauso wie für die Arbeitssicherheit.
- Notwendige Reparaturen: Sollten Ihre Geräte einmal defekt sein, stehen wir bereit, um Reparaturen durchzuführen und ggf. Ersatzgeräte zur Verfügung zu stellen, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Was ist die Polymerase-Kettenreaktion (PCR)?
PCR (polymerase chain reaction) ist eine labortechnische Methode, mit der ein spezifischer Abschnitt von DNA oder RNA vervielfältigt (amplifiziert) wird. Der vervielfältigte Teil wird ab einer bestimmten Menge messbar (sichtbar / nachweisbar) und kann so zum hochspezifischen Erregernachweis dienen.Diagnostik von Infektionserregern: Mithilfe von PCR-Tests kann das Vorhandensein von vermuteten Krankheitserregern wie Viren oder Bakterien, z.B. in Körperflüssigkeiten, nachgewiesen werden.
Genetische Analysen: Die PCR wird auch eingesetzt, um genetische Variationen zu identifizieren, die mit spezifischen Krankheiten assoziiert werden.